Einführung in Lean Six Sigma
Willkommen auf meiner Seite zu Lean Six Sigma Seminaren! Entdecken Sie hier wertvolle Informationen zur Lean Six Sigma Methodik und dem Six Sigma DMAIC-Ansatz zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. In meinen Lean 6 Sigma Trainings, geleitet von mir als erfahrenem Master Black Belt, erlernen Sie praxisnahe Kenntnisse, die Sie sofort im Unternehmensalltag anwenden können. Nutzen Sie die Vorteile meiner Lean Six Sigma Trainings, um Prozesse effizienter zu gestalten und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Was ist Lean Six Sigma?

Lean Six Sigma ist eine effektive Methodik, die Six Sigma-Prinzipien zur Eliminierung von Verschwendung mit den datenbasierten Analysemethoden von Six Sigma DMAIC (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) kombiniert. Ziel ist es, durch die Anwendung von Six Sigma nachhaltige Verbesserungen in den Prozessen zu erzielen. Dieser strukturierte Ansatz hilft Ihnen, Ressourcen zu schonen und die Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die Qualität der Produkte und Dienstleistungen gewährleistet wird.
Vorteile für Ihr Unternehmen
- Kundenorientierung: Steigern Sie die Kundenzufriedenheit durch kontinuierliche Prozessverbesserungen mit 6 Sigma-Methoden.
- Kostenreduktion: Minimieren Sie Qualitätskosten durch datenbasierte Entscheidungen.
- Prozessinnovation: Fördern Sie innovative Ansätze zur Optimierung Ihrer Abläufe.
- Führungskompetenzen: Stärken Sie die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte.
Meine Lean Six Sigma Trainings bieten Ihnen fundiertes Wissen und praxisorientierte Ansätze, um Ihre Prozesslandschaft effizient zu gestalten und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Der Lean Six Sigma DMAIC-Zyklus: Ein strukturierter Ansatz

Der Six Sigma DMAIC-Zyklus (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) ist eine systematische Methode zur kontinuierlichen Prozessverbesserung. Jede Phase des Zyklus wird detailliert durchlaufen, um gezielte und messbare Verbesserungen zu erzielen. Durch diesen strukturierten Ansatz können Unternehmen Prozessabweichungen reduzieren und nachhaltige Ergebnisse sicherstellen.
Define: Was genau ist das Problem, dass wir lösen möchten?
In der Define-Phase identifizieren Sie das Problem, das gelöst werden soll.
Typische Inhalte:
- Projektcharter: Dokument, das die Ziele, den Umfang und die Teammitglieder festlegt und damit eine klare Projektbasis schafft.
- Voice of the Customer (VoC): Sammlung und Analyse der Kundenbedürfnisse und -erwartungen zur Ausrichtung der Verbesserungsmaßnahmen.
- SIPOC-Diagramm: Visualisierung der wichtigsten Elemente des Prozesses (Lieferanten, Inputs, Prozesse, Outputs und Kunden) zur besseren Verständlichkeit.
- Problemdefinition: Klare Beschreibung des spezifischen Problems, das gelöst werden soll, um Fokus und Zielsetzung zu schärfen.
- Zielsetzungen SMART: Festlegung von spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Zielen für das Projekt.
Beispiel:
Möglicherweise gibt es häufige Reklamationen von Kunden oder zu viele fehlerhafte Produkte im Produktionsprozess. Ihr Ziel ist es, die Anzahl fehlerhafter Produkte um 20 % zu reduzieren, um die Qualitätsstandards zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Measure: Wie erfassen wir den Ist-Zustand des Problems?
In dieser Phase messen Sie den aktuellen Zustand der Prozessqualität.
Typische Inhalte:
- Messsystemanalyse (MSA): Sicherstellung, dass die verwendeten Messinstrumente genau und zuverlässig sind.
- Datensammlung: Erfassung relevanter Daten zur Analyse der Prozessleistung und -qualität.
- Prozessfähigkeitsanalyse (Cp, Cpk): Bewertung der Fähigkeit des Prozesses, die gewünschten Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
- Control Charts: Statistische Überwachung des Prozesses über die Zeit zur Erkennung von Abweichungen und Stabilität.
- Pareto-Diagramm: Identifikation der Hauptursachen von Problemen basierend auf Häufigkeit oder Auswirkungen zur Fokussierung der Verbesserungsmaßnahmen.
Beispiel:
Zum Beispiel stellen Sie fest, dass 8 % der untersuchten Produkte Qualitätsabweichungen aufweisen. Diese Daten bilden die Basis für die weitere Analyse und helfen Ihnen zu verstehen, wie groß die Abweichung von den angestrebten 20 % Verbesserung tatsächlich ist.
Analyze: Was verursacht das Problem?
In der Analyze-Phase analysieren Sie die Ursachen für die Qualitätsabweichungen.
Typische Inhalte:
- Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm): Visualisierung möglicher Ursachen eines Problems, um gezielt an Lösungen zu arbeiten.
- 5 Whys: Systematische Anwendung der Methode, um die Grundursache eines Problems zu ermitteln.
- Hypothesentests: Statistische Tests zur Validierung von Annahmen und zur Unterstützung der Ursachenanalyse.
- Prozessflussdiagramm (PFD): Darstellung des gesamten Ablaufs eines Prozesses, um ineffiziente Schritte und Engpässe zu identifizieren.
- Wertstromanalyse (VSM): Analyse der Wertschöpfungskette zur Identifikation von nicht-wertschöpfenden Aktivitäten und Verbesserungspotenzialen.
- FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse): Bewertung potenzieller Fehler und deren Auswirkungen, um Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren.
Beispiel:
Durch die Untersuchung Ihrer Produktionsprozesse entdecken Sie vielleicht, dass fehlerhafte Maschinenkalibrierungen und unzureichende Schulungen der Mitarbeiter zu den untersuchten Fehlern führen. Beispielsweise erkennen Sie, dass eine bestimmte Maschine regelmäßig ungenaue Einstellungen hat, was zu fehlerhaften Produkten führt. Auch menschliche Fehler aufgrund unklarer Arbeitsanweisungen könnten eine Rolle spielen.
Improve: Wie lösen wir das Problem?
In dieser Phase entwickeln Sie Lösungen, um die identifizierten Probleme zu beheben.
Typische Inhalte:
- Brainstorming: Kreative Ideenfindung im Team zur Entwicklung innovativer Lösungen für identifizierte Probleme.
- Statistische Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE): Strukturierte Methodik zur Durchführung von Experimenten zur Optimierung von Prozessen.
- Pilotprojekte: Test von Verbesserungsmaßnahmen in einem kontrollierten Rahmen, bevor sie im gesamten Unternehmen implementiert werden.
- Priorisierungsmatrix: Bewertung und Priorisierung von Verbesserungsoptionen nach deren Einfluss und Umsetzbarkeit.
- Prozessoptimierung: Implementierung und Überprüfung von Verbesserungen, um die Effizienz und Qualität zu steigern.
Beispiel:
Sie beschließen, die betroffene Maschine neu zu kalibrieren und regelmäßige Wartungspläne einzuführen. Zusätzlich werden die Mitarbeiter in präzisen Arbeitsanweisungen geschult, um die Fehlerquote zu senken. Mit diesen Maßnahmen zielen Sie darauf ab, die Qualitätsabweichungen zu reduzieren und die gewünschte 20%ige Verbesserung zu erreichen.
Control: Wie behalten wir die Verbesserungen bei?
Schließlich etablieren Sie Kontrollmechanismen, um sicherzustellen, dass die Verbesserungen dauerhaft bestehen.
Typische Inhalte:
- Kontrollpläne: Dokumentation der Maßnahmen zur Überwachung und Sicherstellung der neuen Prozessstandards.
- Statistische Prozesskontrolle (SPC): Anwendung statistischer Methoden zur kontinuierlichen Überwachung des Prozesses.
- Standard Operating Procedures (SOPs): Erstellung von klaren Anweisungen zur Ausführung neuer Verfahren und zur Gewährleistung der Konsistenz.
- KPI-Dashboards: Visuelle Darstellung der wichtigsten Leistungskennzahlen zur einfachen Nachverfolgung der Prozessleistung.
- Feedback-Schleifen: Etablierung von Mechanismen zur kontinuierlichen Rückmeldung und Verbesserung basierend auf gesammelten Daten und Erfahrungen.
Beispiel:
Vielleicht richten Sie regelmäßige Prüfungen der Maschinenkalibrierungen ein und führen Qualitätskontrollen während der Produktion durch. Sie überwachen kontinuierlich die Fehlerquote und stellen sicher, dass die neuen Schulungsstandards beibehalten werden. Durch diese Maßnahmen sichern Sie die erreichten Verbesserungen langfristig ab.
Der Einsatz des Six Sigma DMAIC-Zyklus in meinen Lean Six Sigma Trainings bietet Ihnen praxisorientierte Werkzeuge zur Prozessoptimierung und nachhaltigen Qualitätssteigerung.
Lean Six Sigma Training und Zertifizierung
Die Six Sigma Trainings sind in verschiedene Gürtelstufen unterteilt, die auf den Kenntnissen und der Erfahrung der Teilnehmer aufbauen. Jede Stufe vermittelt spezifische Fähigkeiten zur Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung.
Lean Six Sigma Training – Yellow Belt
Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter, die Six Sigma-Projekte unterstützen möchten, und vermittelt grundlegendes Wissen über Methoden und Werkzeuge der Prozessoptimierung.
Dauer: 2 Tage | Preis: 1.174 € zzgl. MwSt.
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich
Lean Six Sigma Training – Green Belt
Diese Schulung ist für Fachkräfte gedacht, die eigene Projekte leiten möchten, und bietet vertieftes Wissen in der Anwendung von Six Sigma-Methoden zur Prozessverbesserung.
Dauer: 7 Tage | Preis: 3.574 € zzgl. MwSt.
Voraussetzung: Yellow Belt-Zertifizierung oder vergleichbare Kenntnisse
Lean Six Sigma Training – Black Belt
Erfahrene Projektleiter, die komplexe Projekte im Rahmen von Six Sigma und Lean Management führen möchten, erhalten umfassende Kenntnisse in statistischen Methoden und Teamführung.
Dauer: 8 Tage | Preis: 3.947 € zzgl. MwSt.
Voraussetzung: Green Belt-Zertifizierung und Erfahrung in Projektleitung
Lean Six Sigma Training – Master Black Belt
Diese Ausbildung richtet sich an Führungskräfte, die Six Sigma auf strategischer Ebene umsetzen, und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Methodik und der Schulung anderer Gürtelträger.
Dauer: 15 Tage | Preis: 7.574 € zzgl. MwSt.
Voraussetzung: Black Belt-Zertifizierung und umfassende Erfahrung in Six Sigma
Bereiten Sie sich noch gezielter vor – mit meinen Lean Six Sigma Prüfungsfragen!
Neben meinen umfassenden Six Sigma Seminaren bieten ich Ihnen auch die Möglichkeit, Ihr Wissen mit praxisnahen Prüfungsfragen zu testen. So können Sie sicherstellen, dass Sie bestens für Ihre Zertifizierung vorbereitet sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Erfolgschancen zu steigern!
Mein Ansatz für praxisorientiertes Lean Six Sigma Training
Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Prozessoptimierung und Anwendung von Six Sigma-Methoden konzentriere ich mich in meinem Lean Six Sigma Training auf einen praxisorientierten Trainingsansatz, der gezielt auf die Herausforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt ist. In meinen Schulungen profitieren Sie von:
- Präsenztraining vor Ort: Arbeiten Sie an realen Projekten, um sofortige Ergebnisse zu erzielen und die erlernten Methoden direkt anzuwenden.
- Hybrid-Trainings: Genießen Sie die Flexibilität von Präsenz- und Online-Formaten, die es Ihnen ermöglichen, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren.
- Online-Trainings: Nehmen Sie an interaktiven, digital gestalteten Modulen teil, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie in meinen Trainings eine praxisnahe Wissensvermittlung mit konkreter Umsetzung erleben können, lade ich Sie ein, sich über meine Lean Management Workshops zu informieren.
Was meine Kunden über mich sagen
Ich kenne Stephan Pötschke seit unserer gemeinsamen Arbeit bei thyssenkrupp im Jahr 2017, bei der er unser damaliges Operational Excellence-Team mit Schulungen und Beratungen unterstützt hat. Bis heute ist er für mich der Ansprechpartner, wenn es um methodische Fragen, aber auch die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens geht.
Stephan kann bei seiner Arbeit auf seine 20-jährige Erfahrung im Bereich Operational Excellence zurückgreifen, die er durch die Zusammenarbeit mit vielen namhaften Unternehmen aufbauen konnte. Dadurch fällt es ihm leicht, die Bedürfnisse der Unternehmen zu verstehen und individuelle strategische Herangehensweisen für den jeweiligen Kunden zu entwickeln.
Zu seinen absoluten Stärken zählt die Anwendung der Engpasstheorie, durch deren Anwendung er bei vielen Unternehmen die Hauptursachen für Verluste in der Fertigung aufdecken und somit die Durchsätze bei diesen Unternehmen steigern konnte.
Stephan ist darüber hinaus ausgebildeter Trainer (Master Black Belt) für Lean Six Sigma. Seine Schulungen bestechen dabei durch die praktische Herangehensweise in Form eines sogenannten Trojects. Dies ist die Kombination aus Training und Projekt d.h. die Schulungsinhalte werden innerhalb des Trainings an Hand der Durchführung eines Kunden-Projekts vermittelt. Dadurch fällt es den Teilnehmern leichter, die Anwendung des Erlernten zu erkennen und zu verstehen.
Als Kommunikationsmedium nutzt Stephan Flip Charts, wodurch Powerpoint-Schlachten, wie sie oft in Schulungen/Beratungen stattfinden, ausgeschlossen werden. Des Weiteren wird dadurch der interaktive Austausch zwischen Teilnehmer und Trainer gefördert.
Stephan ist ein absoluter Team-Player, der auf allen Hierarchieebenen des Unternehmens effektiv kommunizieren kann. Seine offene und ehrliche Art führt zu einer vertrauensvollen Arbeit miteinander und somit zu den bestmöglichen Ergebnissen für das Unternehmen.
Die Zusammenarbeit mit Dr. Stephan Pötschke im Rahmen unseres Six Sigma Projekts zur Qualitätsverbesserung eines Werkstoffes ist für unser Werk äußerst wertvoll. Stephan versteht es, die Mannschaft zu lesen, Emotionen zu erfassen und das Team effektiv zusammenzuführen. Seine Fähigkeit, knifflige Fragen zu stellen und neue Perspektiven auf komplexe Fragestellungen zu eröffnen, hat uns entscheidend weitergebracht.
Besonders hervorzuheben sind seine hohe Fachkompetenz und seine herausragenden Moderationsfähigkeiten. Stephan schafft eine offene Atmosphäre, in der produktive Diskussionen gefördert werden, und die Arbeit mit ihm macht einfach Spaß.
Dank seiner Unterstützung konnten wir die Anwendung statistischer Werkzeuge, wie Analysen und Prozessmonitoring, in unserer Organisation deutlich vertiefen. Diese Methoden setzen nicht nur im Projekt selbst, sondern auch im Tagesgeschäft wertvolle Impulse. Stephan ist in diesem Prozess ein unverzichtbarer Partner, und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Fortschritte.
Nachhaltige Ergebnisse in meinem Lean Six Sigma Trainings und Workshops
Ich bin Dr.-Ing. Stephan Pötschke, Lean Management und Agile Experte, Lean Six Sigma Master Black Belt und Management Berater mit über 20 Jahren Erfahrung in Prozessoptimierung. Ich garantiere, dass jede Schulungsreihe nicht nur Theorie vermittelt, sondern durch die direkte Arbeit an Ihren realen Projekten messbare Ergebnisse liefert. Hier sind einige beeindruckende Erfolge, die meine Trainings und Workshops hervorgebracht haben:
- Kostenreduktion: 500.000 € Einsparungen bei einem Walzwerksbetrieb durch gezielte Six Sigma-Maßnahmen.
- Prozessoptimierung: 800.000 € Einsparungen durch Rüstzeitenoptimierung an einer Stranggießanlage.
- Effizienzsteigerung: 50% Reduzierung von Beständen und Durchlaufzeiten durch Engpassoptimierung in nur 3 Monaten.
- Qualitätsverbesserung: Weitgehende Beseitigung eines bislang nicht verstandenen Qualitätsproblems auf einem Neu-Produkt in nur einer Woche, was zu einer erheblicher Steigerung der Kundenzufriedenheit führte
- Karriereentwicklung: Viele meiner Lean Six Sigma Green Belt-, Black Belt-Teilnehmer, aber auch ausgebildete Lean Manager übernehmen im Laufe Ihrer Karriere Führungspositionen und tragen aktiv zur Weiterentwicklung ihres Unternehmens bei.
Dr.-Ing. Stephan Pötschke
Lean Management Experte, Lean Six Sigma Master Black Belt und Berater
Interesse geweckt?
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich fundiertes Können und wertvolle Tools anzueignen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsbereich anwenden können. Für eine individuelle Beratung und zur Buchung Ihres Trainings nutzen Sie bitte mein Kontaktformular.
Entdecken Sie weitere Themen, die Ihre Organisation voranbringen:
Stöbern Sie durch diese Themen und finden Sie heraus, wie Sie Ihre Prozessoptimierung weiter vorantreiben können.
Lean Management
Erfahren Sie, wie Sie Verschwendung minimieren und wertschöpfende Prozesse schaffen – für maximale Effizienz und Kundenzufriedenheit.
Agile Organisation
Lernen Sie, wie Sie Flexibilität und Innovationskraft in Ihre Wertstrom-Organisation bringen, um erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren.
Management Beratung
Lassen Sie sich von Experten unterstützen, um Ihre individuellen Herausforderungen zu meistern.
Organisationsentwicklung
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Organisation langfristig anpassungsfähig und zukunftsfähig gestalten.
Prozessoptimierung
Entdecken Sie, wie Sie Abläufe analysieren, vereinfachen und effizienter gestalten, um nachhaltige Verbesserungen und Einsparungen zu erzielen.
Quick Wins
Setzen Sie sofortige Verbesserungen um und erzielen Sie schnell messbare Ergebnisse.