Die richtige Ordnerstruktur für Wertstromteams
Klare Ablagen, durchdachte Dateibenennung, weniger Suchaufwand – so unterstützen Sie Ihre Prozesse optimal und behalten jederzeit den Überblick 5S Seminar5S MethodeMehr als nur Ordnung: Warum eine gute Ordnerstruktur den Unterschied macht
Die Ablage ist eines dieser Themen, die oft wenig Aufmerksamkeit bekommen – solange sie funktioniert. Doch sobald Dokumente unauffindbar sind, Versionen durcheinandergeraten oder Ablagen unkontrolliert wachsen, wird sie zum Zeitfresser und Frustfaktor.
Viele Unternehmen setzen auf klassische Strukturen, oft entlang von Abteilungen oder Projektnamen. Doch das reicht nicht aus. Ablagen sollten nicht nur Ordnung schaffen, sondern den Arbeitsfluss unterstützen. Eine prozessorientierte Struktur sorgt dafür, dass Dokumente dort abgelegt werden, wo sie tatsächlich gebraucht werden – nachvollziehbar und effizient.
Wichtig dabei: Es geht nicht darum, starre Regeln vorzugeben, sondern ein System zu schaffen, das Orientierung bietet, ohne den Arbeitsalltag zu erschweren. Denn eine gute Ablagestruktur nimmt Arbeit ab, statt zusätzliche zu machen.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Weniger Suchen, mehr Fokus – Dokumente sind genau da, wo sie sein sollen.
- Klare Übergaben, bessere Zusammenarbeit – Jeder findet sich schnell zurecht.
- Keine doppelten Ablagen – Eine klare Struktur verhindert Datenchaos.
- Nachvollziehbarkeit ohne Rätselraten – Wer hat zuletzt an einer Datei gearbeitet? Die Ablage zeigt es.
Am Ende geht es nicht um Perfektion, sondern um eine Struktur, die sich den Abläufen anpasst – nicht umgekehrt. Einmal gut durchdacht, bleibt sie flexibel genug, um mit dem Unternehmen mitzuwachsen.

Praxis-Tipp: Der 60 Sekunden-Test
Testen Sie Ihre Ordnerstruktur in der Praxis: Können Ihre Mitarbeitenden eine beliebige Datei innerhalb von 60 Sekunden finden? Wenn ja, haben Sie ein durchdachtes System, das Prozesse sinnvoll unterstützt. Falls nicht, lohnt es sich, Abläufe und Strukturen zu optimieren. Probieren Sie es aus – eine intuitive Ablage ist machbar!
Klare Dokumentenstruktur für Wertstromteams – Effizienz ohne Umwege
Wertstromteams begleiten den gesamten Geschäftsprozess – von der ersten Idee über die Umsetzung bis hin zur Qualitätssicherung. Dabei arbeiten sie interdisziplinär und über Abteilungsgrenzen hinweg. Doch genau hier lauert eine Herausforderung: Wo werden Dokumente abgelegt, damit sie für alle schnell auffindbar sind?
Eine prozessorientierte Ordnerstruktur und Dateibenennung sorgt dafür, dass Informationen dort liegen, wo sie gebraucht werden – nicht verteilt in Silos, sondern klar zugänglich für das gesamte Team. So wird Wissen nicht nur gesammelt, sondern auch nutzbar gemacht.
Das Ergebnis: weniger Suchaufwand, reibungslosere Zusammenarbeit und mehr Fokus auf das Wesentliche.
So funktioniert die Ordnerstruktur
1. Jeder Vorgang hat einen eigenen Hauptordner
Statt Dokumente nach Abteilungen zu sortieren, wird jeder Geschäftsfall – z. B. ein Projekt – in einem eigenen Hauptordner verwaltet. Dieser enthält alle relevanten Informationen entlang des gesamten Wertstroms – von der ersten Prüfung bis zum Abschluss.
Beispiel:
Muel1 ProdAnlX – ein Projekt für die Müller GmbH zur Entwicklung einer Produktionsanlage
2. Klare Struktur entlang des Wertstroms
Innerhalb jedes Vorgangs sind die Unterordner nach einer klaren Prozesslogik strukturiert – unabhängig von Team oder Fachbereich. Die nummerierte Reihenfolge sorgt dafür, dass jeder Schritt im Wertstrom nachvollziehbar bleibt.
01 Strategischen Fit prüfen – Lohnt sich die Umsetzung?
02 Kundenlösung anbieten – Was ist die beste Lösung?
03 Technische Lösung definieren – Wie setzen wir sie um?
04 Umsetzung vorbereiten – Einkauf, Planung, Ressourcen
05 Umsetzung durchführen – Entwicklung, Bau, Implementierung
06 Qualität sichern – Abnahme und Optimierung
07 Projekt abschließen – Dokumentation und Lessons Learned
Diese Struktur stellt sicher, dass alle Teams – vom Produktmanagement bis zur Produktion – nahtlos zusammenarbeiten.
Praxis-Tipp
Halten Sie die Struktur schlank: maximal 7 Hauptordner und 3 Ebenen. Das sorgt für Übersichtlichkeit, reduziert Suchzeiten und minimiert Fehler.
3. Einheitliche Dateibenennung für maximale Transparenz
Ein klares Benennungsschema macht Dokumente sofort erkennbar – ohne langes Suchen.
Schema:
[Dokumententyp] [opt.: Kunde] [Vorgang] [Datum] [Ersteller]
Beispiel:
tkl Muel1 ProdAnlX 2024-02-02 ab.pdf
tkl = Technische Klärung
Muel1 = Kunde Müller GmbH & Co. KG
ProdAnlX = Projektname
2024-02-02 = Erstellungsdatum
ab = Ersteller
So bleibt alles logisch geordnet und sofort auffindbar – unabhängig vom Speicherort.
Praxis-Tipp
Passen Sie die Ordnerstruktur gezielt an Ihre Abläufe an – inklusive klarer Kürzel. Eine prozessorientierte Struktur sorgt nicht nur für Ordnung, sondern hilft Teams, Prozesse intuitiv zu verinnerlichen und stetig zu verbessern.
Übergreifende Standardordner – Einheitliche Ablage für wiederkehrende Dokumente
Neben den projektbezogenen Ordnern gibt es zentrale Ablageorte für Dokumente, die teamübergreifend genutzt werden. Hier finden sich wiederkehrende Dateien (Standards) und allgemeine Informationen, die für ein Wertstromteam relevant sind. So bleibt die Dokumentation einheitlich, aktuell und jederzeit zugänglich.
Formulare & Vorlagen
Hier werden standardisierte Dokumente abgelegt, die in verschiedenen Projekten benötigt werden – von Angebotsvorlagen bis zu Prüfprotokollen.
Beispielhafte Dateien:
std Angebots Vorlage 2024-02-18 ch
std Reviewprotokoll Vorlage 2024-02-18 fk
std Technische Klärung Vorlage 2024-02-18 fk
std = Standard
Vorteil: Einheitliche Dokumente stellen sicher, dass in jedem Projekt dieselben Standards eingehalten werden.
Infoblätter & Literatur
Dieser Ordner enthält Richtlinien, Normen und technische Informationen als zentrale Referenz.
Beispielhafte Dateien:
ibl DIN Norm 2024-02-18 mt
Ibl Sicherheitsrichtlinien 2024-02-18 mt
ibl = Infoblatt
Vorteil: Alle relevanten Hintergrundinformationen sind zentral verfügbar – so greifen Teams jederzeit auf die aktuellen Standards zu.
Häufige Fragen zur prozessorientierten Ordnerstruktur
Warum prozessorientiert statt nach Abteilungen?
Eine prozessorientierte Struktur löst Silos auf und macht Dokumente genau dort verfügbar, wo sie gebraucht werden – unabhängig von Abteilungsgrenzen. So können cross-funktionale Teams effizienter zusammenarbeiten, Abstimmungen reduzieren und Wissen wertstromübergreifend nutzen.
Wie stelle ich sicher, dass sich alle an die Struktur halten?
Der Schlüssel ist ein gemeinsames Prozessmapping: Teams definieren zusammen die Top 7 Haupt-Prozessschritte, die als übergeordnete Ordner dienen. Diese gemeinsame Entwicklung sorgt für Akzeptanz und eine intuitive Nutzung – denn wer den Aufbau mitgestaltet, hält sich eher daran.
Welche Rolle spielen übergreifende Standardordner?
Standardordner bündeln zentrale Dokumente wie Vorlagen, Richtlinien und Best Practices. Sie sichern eine einheitliche Arbeitsweise, vermeiden doppelte Ablagen und erleichtern den Zugriff auf relevante Informationen – für mehr Effizienz und weniger Fehler.
Fazit: Effizient arbeiten statt suchen
Wie effizient ist Ihr Office-Management wirklich?
Als Geschäftsführer oder Führungskraft wissen Sie: Effizienz im administrativen Bereich ist mehr als nur eine Frage gut organisierter Abläufe. Sie entscheidet über reibungslose Prozesse, klare Ordnerstrukturen und letztlich über den Erfolg Ihres Unternehmens.
Ich lade Sie ein zu einem Office Excellence Audit – einer unabhängigen Analyse Ihrer aktuellen Arbeitsweise. Gemeinsam nehmen wir Ihre Prozesse unter die Lupe, identifizieren ungenutzte Potenziale und gewinnen wertvolle Erkenntnisse: Wo stehen Sie bereits gut da? Wo gibt es Hebel für mehr Effizienz und Struktur?
Dieses Audit ist keine trockene Bestandsaufnahme, sondern ein praxisnaher Blick von außen – offen, neutral und ohne Verpflichtung. Es gibt Ihnen eine klare Standortbestimmung und eine fundierte Basis, um eine Lean-Kultur im administrativen Bereich gezielt weiterzuentwickeln.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – ich freue mich darauf, mit Ihnen neue Möglichkeiten zu entdecken!

Ihre Fragen zur prozessorientierten Ordnerstruktur und Office Excellence
Sie möchten Ihre Ablagestruktur effizienter gestalten oder fragen sich, wie Sie Office Excellence in Ihrem Unternehmen gezielt vorantreiben können? Wenn Sie individuelle Beratung oder konkrete Antworten zu diesen Themen suchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich – gemeinsam finden wir praxisnahe Lösungen für Ihre Herausforderungen.
Außerdem interessiert mich Ihr Feedback: Welche Themen rund um effiziente Ablagestrukturen und schlanke Büroprozesse bewegen Sie besonders? Lassen Sie es mich wissen! Mein Ziel ist es, Wissen und praxisrelevante Impulse bereitzustellen, die Sie wirklich weiterbringen.
Dr.-Ing. Stephan Pötschke
Experte für Organisationsentwicklung, Agile und Lean Management | Lean Six Sigma Master Black Belt
Entdecken Sie weitere Themen, die Ihre Organisation voranbringen:
Stöbern Sie durch diese Themen und finden Sie heraus, wie Sie Ihre Prozessoptimierung weiter vorantreiben können.
Prozessoptimierung
Entdecken Sie, wie Sie Abläufe analysieren, vereinfachen und effizienter gestalten, um nachhaltige Verbesserungen und Einsparungen zu erzielen.
Agile Wertstrom-Organisation
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Organisation entlang von Wertströmen agil ausrichten, um Kundenbedürfnisse schneller und effizienter zu erfüllen.
Lean Management
Erfahren Sie, wie Sie Verschwendung minimieren und wertschöpfende Prozesse schaffen – für maximale Effizienz und Kundenzufriedenheit.
5S
Entdecken Sie, wie Sie mit der 5S-Methode Ordnung, Effizienz und Sicherheit in Ihren Arbeitsbereichen nachhaltig verbessern.
Lean Leadership & Kata
Lernen Sie, wie Sie als Führungskraft durch gezielte Routinen und Coaching eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren.
Management Beratung
Lassen Sie sich von Experten unterstützen, um Ihre individuellen Herausforderungen zu meistern.