G-L0YCBXT1QX

SMED Rüstzeitoptimierung

Reduzieren Sie Stillstandzeiten und steigern Sie Ihre Produktionseffizienz – warum SMED der Schlüssel ist
5S Seminar

Wettbewerbsvorteile durch SMED Rüstzeitoptimierung – Maximale Effizienz beginnt beim Rüsten

Stillstand kostet – nicht nur Zeit, sondern auch Geld und Wettbewerbsfähigkeit. In vielen Fertigungsbetrieben sind lange Rüstzeiten der versteckte Produktivitätskiller. Doch was wäre, wenn Sie Umrüstprozesse so optimieren könnten, dass Ihre Maschinen fast ohne Unterbrechung laufen?

Mit SMED (Single-Minute Exchange of Die) wird genau das möglich: Rüstzeiten lassen sich von Stunden auf Minuten reduzieren – mit messbarem Einfluss auf Durchsatz, Flexibilität und Kostenstruktur. Erfahren Sie, wie diese Methode Ihre Produktion transformieren kann.

smed-rüstzeitoptimierung-leistung

Praxis-Tipp

Die Rüstzeit lässt sich auf zwei Wegen verringern:

  1. Größere Losgrößen reduzieren die Rüsthäufigkeit, gehen aber auf Kosten von Flexibilität, Beständen und Durchlaufzeiten.

  2. Effiziente Umrüstungen mit SMED machen häufiges Rüsten wirtschaftlich, reduzieren Stillstände und verschaffen einen Wettbewerbsvorteil.

Kürzere Rüstzeiten, kleinere Losgrößen: Der Weg zu mehr Flexibilität und Kosteneffizienz

Die Reduzierung der Rüstzeiten ermöglicht kleinere Losgrößen, da häufigere Umrüstungen möglich werden. Dies steigert nicht nur die Flexibilität, sondern bringt Sie möglicherweise sogar dem Ideal eines One-Piece-Flow näher.

Kleine Losgrößen lassen sich durch SMED Rüstzeitoptimierung in der Regel leicht erreichen und bieten eine Reihe von Vorteilen:

  • Erhöhte Flexibilität: Sie können schneller auf Marktanforderungen reagieren und haben weniger Risiko, auf großen Beständen zu sitzen.
  • Geringere Lagerbestände: Mit kleineren Losgrößen sinken Ihre Lagerkosten, da weniger Material auf Vorrat gehalten werden muss.

  • Reduzierte Durchlaufzeiten: Kleinere Losgrößen bedeuten, dass Sie schneller Produkte an den Kunden liefern können, was zu kürzeren Produktionszyklen und schnellerer Markteinführung führt.

  • Bessere Qualität: Durch den häufigeren Wechsel der Produktionsaufträge können Probleme schneller identifiziert und behoben werden, wodurch die Gesamtqualität verbessert wird.

  • Erhöhte Ressourcennutzung: Weniger Stillstand und weniger Aufwand für große Umstellungen steigern die Produktivität der gesamten Fertigungsressourcen.

smed-rüstzeitoptimierung-one-piece-flow

Der Rüstvorgang in 5 Phasen

1. Vorbereitung

  • Materialbereitstellung – Alle notwendigen Materialien und Werkzeuge werden bereitgestellt.

  • Werkzeug- und Vorrichtungscheck –  Werkzeuge und Maschinenkomponenten werden überprüft und zur Umrüstung vorbereitet.

  • Dokumentation und Planung – Produktionspläne und Rüstprotokolle werden angepasst und geprüft.

2. Maschinenstopp

  • Stillstand der Produktion – Die Maschine wird gestoppt, um den Umrüstprozess zu starten.

  • Abkühlung oder Entladung – Falls erforderlich, wird die Maschine abgekühlt oder von verbleibenden Materialresten befreit.

  • Sicherheitsmaßnahmen – Alle sicherheitsrelevanten Schritte werden durchgeführt, um eine gefahrlose Umrüstung zu gewährleisten.

3. Umrüstphase

  • Werkzeugwechsel und -einrichtung – Alte Werkzeuge werden entfernt, neue Werkzeuge werden installiert.

  • Umstellung der Maschinenparameter – Maschinen werden auf die für den neuen Auftrag erforderlichen Parameter eingestellt.

  • Montage von Hilfsmitteln oder Vorrichtungen – Notwendige Vorrichtungen werden für den nächsten Fertigungsauftrag eingebaut oder angepasst.

4. Hochlaufphase

  • Feinjustierung der Maschinenparameter -Maschinenparameter werden feinabgestimmt, um die optimale Produktion zu gewährleisten.

  • Testproduktion und Qualitätskontrollen – Erste Teile werden produziert und auf Qualität geprüft (Guttteile). Eventuelle Anpassungen werden vorgenommen.

  • Anpassung der Produktionsparameter – Wenn nötig, werden weitere Optimierungen vorgenommen, um eine stabile Produktion sicherzustellen.

5. Nachbereitungsphase

  • Produktionsfreigabe – Nachdem die ersten Guttteile die Qualitätskontrolle bestanden haben, wird die Produktion für den regulären Betrieb freigegeben.

  • Dokumentation und Abschlusskontrollen – Der gesamte Rüstprozess wird dokumentiert, und das Rüstprotokoll wird abgeschlossen.

  • Entsorgung von Materialresten – Übriggebliebene Materialien, Abfälle oder Rüstteile werden entsorgt oder für den nächsten Einsatz bereitgestellt.

Praxis-Tipp

Die optimale Losgröße wird oft anhand von Transaktions- und Bestandskosten berechnet. Doch aus praktischer Sicht übersieht diese Methode wichtige Vorteile kleinerer Losgrößen, wie etwa höhere Flexibilität und eine bessere Anpassungsfähigkeit an Kundenwünsche. Daher ist es häufig sinnvoll, die Losgröße bewusst kleiner zu wählen, auch wenn dies nicht der mathematischen „Optimalgröße“ entspricht. Dies fördert nicht nur die Flexibilität, sondern steigert auch die Motivation, die Rüstzeiten kontinuierlich durch SMED Rüstzeitoptimierung zu verbessern.

smed-rüstzeitoptimierung-ideale-losgröße

5 Schritte zur SMED Rüstzeitoptimierung

1. Schritt: Alles genau dokumentieren

Bevor wir mit der Optimierung beginnen, müssen wir den aktuellen Rüstprozess genau kennen. Dokumentieren Sie alle Abläufe in einer Tätigkeitsanalyse und messen Sie die Zeiten – von der Vorbereitung bis zum Wiederanlauf der Produktion.

Praxis-Tipp

Filmen Sie den gesamten Rüstvorgang und erfassen Sie die Zeiten mit einer Stoppuhr. So schaffen Sie eine präzise Entscheidungsgrundlage und sehen sofort, wo die größten Zeitfresser stecken.

smed-rüstzeitoptimierung-video

2. Schritt: Trennung interner und externer Tätigkeiten

Teilen Sie den Rüstprozess in interne (die nur bei Stillstand der Maschine durchgeführt werden können) und externeTätigkeiten (die während der laufenden Produktion erledigt werden können). Ziel ist es, die externen Tätigkeiten so vorzubereiten, dass die Maschine so wenig wie möglich stillsteht.

Praxis-Tipp

Nutzen Sie ein einfaches Whiteboard oder digitale Tools, um die Aufgaben visuell darzustellen. Entscheiden Sie, welche derzeit internen Tätigkeiten vor dem Rüstvorgang erledigt werden können – so verkürzen Sie die Stillstandzeit erheblich.

3. Schritt: Reduzierung interner Tätigkeiten

Fokussieren Sie sich auf die internen Tätigkeiten. Wie können diese vereinfacht oder eliminiert werden? Oft liegen hier die größten Einsparpotenziale.

Eine unterstützende Methode ist in diesem Schritt die EKUV-Technik (Eliminieren, Kombinieren, Umwandeln (Umkehren), Vereinfachen), bei der unnötige Schritte aus dem Prozess entfernt oder mit anderen Tätigkeiten kombiniert werden.

Praxis-Tipp

Investieren Sie in Schnellwechselsysteme für Werkzeuge und Materialien. Standardisieren Sie die Werkzeug- und Materialbereitstellung, sodass alles zur richtigen Zeit am richtigen Platz ist. Verwenden Sie Farbkennzeichnungen, damit alles schnell auffindbar und einsatzbereit ist.

smed-rüstzeitoptimierung-tätigkeitsanalyse

4. Schritt: Vereinfachung und Optimierung externer Tätigkeiten

Nun geht es darum, auch die externen Tätigkeiten zu optimieren, sodass sie schnell und effizient erledigt werden können, ohne unnötige Wartezeiten.

Praxis-Tipp

Stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge und Materialien vor dem Rüstvorgang als Rüstkits bereitgestellt werden. Nutzen Sie Checklisten, um sicherzustellen, dass alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, bevor die Maschine stillsteht.

5. Schritt: Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung

Der letzte Schritt ist die Standardisierung der optimierten Rüstvorgänge und die Sicherstellung, dass diese stets eingehalten werden. Dokumentieren Sie den neuen Prozess und schulen Sie alle Mitarbeiter regelmäßig, um die neuen Standards zu verankern.

Praxis-Tipp

Erstellen Sie Standardarbeitsblätter (SOPs) und Schulungspunkte (One-Point-Lessons) für jeden Rüstvorgang und nutzen Sie die Prozessbestätigung im Shopfloor Management, um sicherzustellen, dass die Verbesserungen nachhaltig umgesetzt werden.

Häufige Fragen zur SMED Rüstzeitoptimierung

Wie schnell können Rüstzeiten mit SMED tatsächlich reduziert werden?

SMED ermöglicht es, Rüstzeiten in vielen Fällen von Stunden auf Minuten zu reduzieren. Die genaue Einsparung hängt von der Ausgangssituation und den Umrüstprozessen ab, aber typischerweise sind Reduzierungen von 50-90% möglich.

Warum sind kleinere Losgrößen vorteilhaft für meine Produktion?

Durch kürzere Rüstzeiten können Sie die Losgrößen verkleinern, was zu mehr Flexibilität, geringeren Lagerbeständen und kürzeren Durchlaufzeiten führt. Dies verbessert nicht nur die Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen, sondern steigert auch die Gesamtqualität und Ressourcennutzung.

Was ist der Unterschied zwischen internen und externen Tätigkeiten im Rüstprozess?

Interne Tätigkeiten können nur während der Produktionspause durchgeführt werden, während externe Tätigkeiten parallel zur laufenden Produktion erledigt werden können. Ziel ist es, externe Tätigkeiten vorab vorzubereiten, um die Stillstandszeiten während des Umrüstens zu minimieren.

Fazit: SMED Rüstzeitoptimierung für mehr Effizienz

SMED (Single-Minute Exchange of Die) ist der Schlüssel zur Reduzierung von Rüstzeiten und damit zur Steigerung der Produktionseffizienz. Durch eine effiziente Rüstzeitoptimierung können Losgrößen verringert, Lagerbestände gesenkt und Produktionskosten reduziert werden. Die systematische Anwendung von SMED schafft Flexibilität und Wettbewerbsvorteile, indem sie schnellere Reaktionszeiten und eine höhere Anpassungsfähigkeit an Marktanforderungen ermöglicht. So wird Ihre Produktion schneller, flexibler und kosteneffizienter.

Entdecken Sie Ihr Verbesserungspotenzial!

Ich lade Geschäftsführer und Führungskräfte ein, mit mir ein Rüstzeit-Audit in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Ihre aktuellen Prozesse und identifizieren, wo Verbesserungspotenziale liegen. Erhalten Sie eine neutrale Perspektive, wie weit Sie bereits auf dem Weg zu mehr Effizienz und Achtsamkeit sind. Lassen Sie uns die Basis für eine erfolgreiche Lean-Kultur schaffen – ohne Verpflichtung, nur aus Neugier.

Kontaktieren Sie mich, um mehr über die SMED Rüstzeitoptimierung und dessen Möglichkeiten zu erfahren!

5s-methode-audit-angebot

Sie haben Fragen oder wünschen Beratung für die Durchführung einer SMED Rüstzeitoptimierung?

Falls Sie spezifische Fragen haben oder individuelle Beratung für Ihr Unternehmen wünschen, kontaktieren Sie mich hier. Ich freue mich darauf, Sie bei der Rüstzeitoptimierung zu unterstützen!

Außerdem bin ich immer offen für Ihre Feedbacks und Ideen. Wenn es bestimmte Themen oder Fragestellungen gibt, die Sie gerne auf dieser Plattform behandelt sehen möchten, teilen Sie mir diese mit. Ich möchte die Lean & Agile Wissenswerkstatt stetig weiterentwickeln, um Ihnen den größtmöglichen Nutzen zu bieten.

Ich stimme zu, dass diese Webseite meine Angaben speichert, damit Sie meine Anfrage beantworten können.

9 + 12 =

kontakt

Dr.-Ing. Stephan Pötschke
Experte für Organisationsentwicklung, Agile und Lean Management | Lean Six Sigma Master Black Belt

Entdecken Sie weitere Themen, die Ihre Organisation voranbringen:

Stöbern Sie durch diese Themen und finden Sie heraus, wie Sie Ihre Prozessoptimierung weiter vorantreiben können.

Prozessoptimierung
Entdecken Sie, wie Sie Abläufe analysieren, vereinfachen und effizienter gestalten, um nachhaltige Verbesserungen und Einsparungen zu erzielen.

Agile Organisation
Wie Sie mit agilen Methoden schneller und flexibler auf Veränderungen reagieren können.

Lean Management
Erfahren Sie, wie Sie Verschwendung minimieren und wertschöpfende Prozesse schaffen – für maximale Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Lean Six Sigma
Entdecken Sie, wie Sie mit gezielten Trainings Ihre Prozesse systematisch optimieren und Fehler minimieren.

Quick Wins
Setzen Sie sofortige Verbesserungen um und erzielen Sie schnell messbare Ergebnisse.

Management Beratung
Lassen Sie sich von Experten unterstützen, um Ihre individuellen Herausforderungen zu meistern.

Index